Einige Bücher aus unserer Bibliothek
-
De bello Belgico
Der Historiker und Jesuit Famiano Strada verfasste dieses Werk in lateinischer Sprache. Der Sammlung Crous liegt es in der dritten, in Antwerpen erschienenen Auflage von 1640 vor. Strada beschreibt darin den niederländischen Freiheitskampf von 1555 bis 1578. Mit gedruckten Randnotizen und einem Register erleichtert der Autor die Suche nach einzelnen Ereignissen. Das Werk enthält einige Kupferstich-Portraits. Äußerst bemerkenswert aber ist das Titelblatt. Es zeigt eine Landkarte der Niederlande, die als...
weiterlesen -
Casinogesellschaft und Genealogie
Die 1937 herausgegebene „Geschichte des Clubs Aachener Casino“ enthält nicht nur die Chronik dieser seit 1805 bestehenden Institution, sondern auch eine Übersicht aller bis dato eingetretenen Mitglieder. Dieses Verzeichnis ist für Familienforscher eine wahre Fundgrube, sind darin doch detaillierte Kurzbiographien mit verwandtschaftlichen Verweisen publiziert. Weiterhin sind in der Sammlung Crous die Adressbuchausgaben sowie Familienchroniken diverser Industrieellenfamilien genealogisch interessant....
weiterlesen -
Meyers Urkundenbuch
Im Jahre 1772 schrieb Karl Franz Meyer die ihm bekannten Urkunden von Aachen und Burtscheid handschriftlich in zwei großen Bänden nieder. Teil 1 ist mit 49 x 36 Zentimetern der opulenteste Band der Sammlung Crous. Für Historiker jedoch liegt der besondere Wert des unpublizierten Werkes in seiner Einmaligkeit. Der Titel lautet: Miscellanea Borcetano-Aquisgranensia oder Sammlung verschiedener die kayserliche freye Reichs Stadt Aachen, sodann die Herrschafft Burtscheid betreffenden glaubhaften Urkunden, nebst...
weiterlesen -
Rheinischer Prachtband zeigt Aachener Ba
Im 19. Jahrhundert begann sich das gehobene Bürgertum und mit ihm die Historiker, sich im nie gekannten Maße den Monumenten der Vorzeit zu widmen. Franz Bock gab 1868-1875 in etlichen Einzellieferungen zu drei Bänden das Werk „Rheinlands Baudenkmale des Mittelalters“ heraus mit dem Untertitel: „Ein Führer zu den merkwürdigsten mittelalterlichen Bauwerken am Rheine und seinen Nebenflüssen.“ Die drei mit Zeichnungen und Grundrissen illustrierten Bände sind zusammen in einen ledernen Prachteinband...
weiterlesen -
Aachens älteste Stadtchronik
Zu den wertvollsten Büchern der Sammlung Crous gehören die Stadtgeschichten von Beeck und Noppius. Peter zu Beeck, Propst an St. Adalbert und Kanoniker am Marienstift, publizierte 1620 die erste gedruckte Stadtgeschichte von Aachen. Sie ist in lateinischer Sprache verfasst. Der Titel lautet: Aqvisgranvm siue Historica Narratio, De Regiae S.R.I. & Coronationis Regum Rom. Johannes Noppius bekleidete das Amt des Sekretärs am Aachener Sendgericht. Er übertrug die Beeck’sche Chronik ins Deutsche...
weiterlesen