Einige Grafiken aus unserer Sammlung
-
Die Eifel 1544
Diese Landkarte von der Eifel wurde 1544 mittels Holzschnitt gedruckt und koloriert. Erschienen ist sie 1574 in Sebastian Münsters Cosmographey oder Beschreibung aller Länder, Herrschaften und fürnembsten Stetten des gantzen Erdbodens, Buch III, S. 495 (lateinische Ausgabe). Die Karte ist gesüdet und reicht von der Nahe (S) über Siegburg (O) und Sittard (N) bis Tongeren, Lüttich und Trier (W). Motivgröße: 25,0 x 16,0 cm. 1999 restauriert mit Unterstützung der NRW-Stiftung....
weiterlesen -
Der Aachener Rathausbrand
Der Brand des Rathauses zu Aachen am 29. Juni 1883. Nach der Natur gezeichnet von Carl-Maria Seyppel. Xylographie, aus: Illustrierte Zeitung, 21. Juli 1883. Blattgröße: 29,0 x 42,5 cm, Motivgröße 23,6 x 34,9 cm....
weiterlesen -
Die Marienkirche zu Aachen
Die Votivkirche St. Marien in Aachen. Vordere Ansicht der Votivkirche zur Ehre der unbefleckt empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria in Aachen. Statz 1858. Entworfen und gezeichnet von Vinzenz Statz, Lithographie mit Plattenton, Weber & Deckers in Köln. Blattgröße 40,4 x 48,7 cm, Motivgröße 30,1 x 36,3 cm....
weiterlesen -
Historischer Plan von Aachen
Perspektivischer Stadtplan von Aachen aus dem Jahre 1576. Oben Reichs- und Stadtwappen, unten rechts Personenstaffage. Der Text auf der Schrifttafel unten links luatet: AQVISGRANVM, vulgo Aich, ad Menapiorum fines,. perantiqua Jmperij vrbs, monumento Caroli Magni, Thermar pres= tantia, & peregrinorum, ob reliquias, freque= ntatione, memorabilis. Anno partæ salutis. [1576] Coloniæ Agripp. Altkolorierte Radierung, bestehend aus zwei Drucken, aus: Georg Braun, Simon Novellanus, Franziscus Hogenberg: Civitates orbis terrarum, Coelln, 1576. Blattgröße 39,0...
weiterlesen -
Karnevalszug
Als es noch keine Fernsehübertragungen gab, hielt man in Aachen die Karnevalszüge in Leporellos fest. Das sind jene ausklappbaren illustrierten Streifen, die man auch von touristischen Attraktionen wie dem Rheintal kennt. Die Sammlung Crous besitzt die Exemplare aus den Jahren 1884, 1886, 1887, 1890, 1891 und 1893. Damals sprach man noch vom Faschingszug. Die Themen lauten etwa „Prinz Carneval besucht mit seinen Narren den Olymp“, „Prinz Carneval auf Brautschau“ oder...
weiterlesen